Fahrradgriffe wirken unscheinbar, haben aber großen Einfluss auf das Fahrgefühl. Immerhin bilden sie einen direkten Kontaktpunkt zwischen Fahrer und Fahrrad. Die falschen Fahrradgriffe können zu schmerzenden Handgelenken und tauben Fingern führen. Daher spielt die Ergonomie bei Lenkergriffen eine große Rolle. Aber auch das Material trägt zum Fahrgefühl bei. Darum sollten Fahrradgriffe immer an den Fahrer, das Rad und die Fahrgewohnheiten angepasst sein.

Erfahre jetzt alles Wissenswerte zum Kauf der richtigen Fahrradgriffe für dein Bike!

Hoher Fahrkomfort durch ergonomische Fahrradgriffe

Viele Radfahrer unterschätzen die Wichtigkeit von Fahrradgriffen. Jahrelang fahren sie mit den Standard-Griffen, die beim Kauf des Fahrrads dabei waren, ohne zu bedenken, dass diese vielleicht gar nicht richtig zu ihnen passen. Denn die passenden Fahrradgriffe erhöhen nachhaltig den Fahrkomfort auf dem Rad. Die ergonomische Form des Griffs sorgt für eine gesunde Hand- bzw. Handgelenkstellung – ohne Kribbeln und Taubheit. Ergonomische Griffe entlasten die Handgelenke und sorgen für eine natürlichere Position der Hände beim Fahren. Wer sich für die richtigen ergonomischen Fahrradgriffe entscheidet, der hat mit Sicherheit seltener mit Schmerzen und Beschwerden aufgrund von Fehlbelastungen beim Radfahren zu kämpfen.

Ergonomische Griffe: Große Auswahl an Formen, Material und Co.

Für jeden Einsatzzweck und persönlichen Geschmack gibt es passende Modelle. Egal, ob Sie einfache Standardgriffe, ergonomische Griffe, MTB-Griffe oder Lenkerbänder bevorzugen, die Auswahl ist vielfältig. Jeder Fahrstil und jedes Fahrrad kann mit den passenden Griffen ausgestattet werden.

Mountainbike: Sicherer Halt mit dem optimalen Fahrradgriff

Der richtige Griff bietet dem Radfahrer auch in schwierigen Situationen sicheren Halt und schützt vor dem Abrutschen. Gerade bei Mountainbikes ist ein guter Grip besonders wichtig, um auch auf anspruchsvollen Trails die Kontrolle über das Fahrrad zu behalten. 

Welcher Fahrradgriff ist der richtige?

Um die passenden Fahrradgriffe zu finden, solltest du den Einsatz deines Fahrrads und deine persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Wähle immer den Griff-Typ immer in Abhängigkeit von deinem Fahrverhalten und deiner Sitzposition beim Fahren. Der falsche Fahrradgriff kann zu Verspannungen im Handgelenk und Taubheitsgefühlen in den Händen führen. Informiere dich über die Unterschiede der einzelnen Modelle, vom Standardgriff über spezielle ergonomische Griffe für bestimmte Fahrradtypen wie Trekkingbikes und Mountainbikes bis zum Lenkerband.

Hier sind einige Fahrradgriff-Typen, die du in Betracht ziehen kannst:

  • Standardgriffe: Diese Griffe befinden sich oft an neuen Rädern und sind für den normalen Alltagsgebrauch geeignet. An geraden Lenkern können sie bei langen Fahrten jedoch zu Problemen führen.
  • Ergonomische Griffe: Diese Griffe sind speziell darauf ausgelegt, den Komfort und die Handposition beim Fahren zu verbessern. Sie sind ergonomisch geformt, um die natürliche Krümmung der Hand zu unterstützen und Druckpunkte zu reduzieren. Ergonomische Griffe bieten eine bessere Handgelenkstütze und helfen, Beschwerden wie Taubheit oder Schmerzen zu vermeiden.
Ergonomische Fahrradgriffe

  • MTB-Griffe: Diese Griffe sind speziell für den Einsatz auf Mountainbikes entwickelt. Sie zeichnen sich durch einen rutschfesten und griffigen Belag aus, der auch bei schwierigen Geländebedingungen einen sicheren Halt bietet. MTB-Griffe haben oft eine robuste Konstruktion und bieten eine gute Stoßdämpfung, um Vibrationen und Erschütterungen auf unebenen Trails zu reduzieren.
  • Griffe mit Lenkerhörnchen: Neben ergonomischen Griffen helfen auch sogenannte "Bar Ends" gegen einschlafende Hände. Kleine Hörnchen an den Lenkergriffen ermöglichen eine größere Variation an Griffpositionen, wodurch der Fahrer unterschiedliche Bereiche der Hand belasten und entlasten kann. Dieser Grifftyp eignet sich zudem für lange Fahrradtouren.
  • Lenkerbänder: Anstelle von Griffen können Lenkerbänder verwendet werden, um den Lenker des Fahrrads zu umwickeln. Diese Option wird häufig bei Rennrädern oder Fahrrädern im Retro-Stil verwendet. Lenkerbänder bieten eine individuell anpassbare Griffoberfläche und ermöglichen es dem Fahrer, den gewünschten Griffstil zu wählen.

Materialien von Fahrradgriffen

Die Wahl des richtigen Materials für die Fahrradgriffe kann ebenfalls einen großen Einfluss auf den Fahrkomfort haben. Hier sind einige der gängigsten Materialien aufgelistet:

  • Gummi: Gummi ist ein häufig verwendetes Material für Fahrradgriffe, da es eine gute Griffigkeit und Stoßdämpfung bietet. Gummi-Fahrradgriffe sind auch langlebig und relativ kostengünstig.

  • Schaumstoff: Schaumstoffgriffe sind leicht und bieten eine gute Stoßdämpfung. Sie können sich der Form der Hand anpassen und sind besonders angenehm für längere Fahrten.

  • Leder: Ledergriffe haben einen eleganten Look und bieten eine natürliche Griffoberfläche. Sie können sich im Laufe der Zeit an die Form der Hand anpassen und eine individuelle Patina entwickeln. Allerdings sind sie in der Regel teurer und erfordern regelmäßige Pflege.

  • Silikon: Silikongriffe sind sehr griffig und bieten eine gute Stoßdämpfung. Sie sind wasserbeständig und leicht zu reinigen. Silikongriffe sind besonders bei Fahrern beliebt, die in feuchten oder schlammigen Bedingungen fahren.

  • Kork: Korkgriffe bieten eine natürliche und komfortable Griffoberfläche. Sie absorbieren Vibrationen gut und bieten eine gute Feuchtigkeitsabsorption, um Schweiß von den Händen fernzuhalten.

verfasst von Dennis Hartmann

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mehr Artikel

Reinigung und Wartung - so machst du dein Bike fit für den Sommer

Der Sommer steht vor der Türe. Höchste Zeit sein Fahrrad aus dem Keller zu holen und fit für die neue Saison zu machen. Doch welche Schritte gehöre...

Schmerzfrei Fahrradfahren: Welcher Fahrradsattel ist bequem und passt zu mir?

Der Sattel gehört zu den wichtigsten Elementen eines Fahrrads. Er entscheidet darüber, wie komfortabel und effizient eine Fahrradfahrt ist. Denn U...